Unsere Geschichte.
Die Schweizerische Graphologische Gesellschaft/Société Suisse de Graphologie wurde 1950 als Berufsverband von qualifizierten Graphologen gegründet. Diese verfügen auch über eine akademische Ausbildung in Psychologie.
Am 18. September 1950 versammelte sich in Zürich eine Gruppe von 28 Graphologen, um eine qualifizierte Gesellschaft zu gründen. Das Tagespräsidium wurde dem Initianten Dr. Max Pulver übergeben, der in der Folge auch das erste Präsidium übernahm.
Max Pulver hatte nicht einen Verein ohne Verpflichtung im Sinn, sondern es sollte sich eine straffe Organisation mit Prüfungsrecht bilden, welche die vom ZGB geforderten Bedingungen erfüllte: mit Vorstand und Statuten. Er fand es wichtig, dass gegen die Pfuscherei eingeschritten werde. Eines der Ziele sollte deshalb die Schulung sein. Er orientierte sich am Groupement des Graphologues Professionels in Frankreich, welches ebenfalls Prüfungen durchführte.
Seit damals gelten unverändert die Ziele:
- Förderung der wissenschaftlichen Graphologie
- Förderung des Ansehens der Graphologie in der Öffentlichkeit
- Wahrung des Berufsethos und des Berufsgeheimnisses
- Schutz der Auftraggeber und der Berufsgraphologen vor nicht ausgewiesenen und unqualifizierten Graphologen und Graphologinnen
Heute gehören zeitgemäss schriftpsychologische Forschung und Qualitätssicherung zu den wichtigen Anliegen.